Anleitung - Fenster Montage

In dieser Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr neues Fenster mit dem passenden Werkzeug und Montagematerial selbstständig und fachgerecht einbauen können. Zur sicheren und sauberen Ausführung des Fenstereinbaus verrichten Sie die Arbeit am besten zu zweit, denn so können Fehler vermieden und ein und optimales Ergebnis erzielt werden.

Fenster Kaufen Kunststofffenster

Vorbereitungen

Prüfen Sie vor der Montage Ihrer neuen Fenster, ob die Werte des Aufmaßes Ihres neuen Fensters richtig sind. Erst danach sollten Sie mit dem Einbau Ihres Wunschfensters starten.

Eine Fenstermontage kann Staub und Schmutz verursachen. Schützen Sie deshalb die Ihre Möbel und den Boden rund um das Fenster mit einer Schutzplane oder einem Malerfließ.

Tragen Sie bei der Fensterdemotage eine Schutzausrüstung aus Handschuhen, Schutzbrille und ggf. Gehörschutz! Um den Einbau Ihrer neuen Fenster leichter zu machen, können Sie unsere Checkliste zur Montage hier herunterladen und ausdrucken. Somit habe Sie die einzelnen Schritte immer direkt verfügbar.

Sie benötigen zur FensterMontage folgende Hilfsmittel:

Sicherheitsausrüstung:

  • Schutzhandschuhe
  • Schutzbrille
  • Gehörschutz
  • Malerfließ / Schutzplane

Werkzeuge:

  • Metermaß
  • Akkuschrauber
  • Wasserwage
  • Schlagbormaschine
  • Kartuschenpresse
  • Cuttermesser
  • Stemmeisen
  • Schraubenzieher
  • Bohrer für Holz / Metall / Stein
  • Montagekeile

Vorbereitungen Am Fenster

Schritt 1: Fensterfenstergriff montieren

Montieren zunächst den Fenstergriff oder falls vorhanden den Montagegriff an die vorgesehene Stelle am Fensterflügel. Drehen Sie den Fenstergriff um 90 Grad, um den Fensterflügel zu öffnen.

Schritt 2: Fensterflügel aushängen

Hängen Sie den Fensterflügel des neuen Fensters aus. Hierfür wird der obere Sicherungsstift mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers entfernt. Jetzt können Sie den Flügel nach obenhin entfernen.

Um den Fensterflügel vor Beschädigungen zu schützen stellen Sie diesen auf eine weiche Unterlage.

Schritt 3: Schutzfolie entfernen

Vor der Fenstermontage ziehen Sie die Schutzfolie vom Fensterrahmen ab, da Sie nach dem Einbau des Rahmens schlecht zu entfernen ist. Die restliche Schutzfolie wird erst nach der fertigen Montage abgelöst.

Abdichtungsebenen von Fenstern

Äussere Abdichtungsebene

Die äußere Abdichtung muss wetterfest abgedichtet sein. Sie ist dampfdiffusionsoffen auszuführen, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit dennoch entweichen kann. Hier ist ein vorkomprimiertes Dichtungsband oder eine dampfdiffusionsoffene Folie am besten. Möglich ist auch eine Verfugung mit Silikon.

Mittlere Abdichtungsebene

Die mittlere Abdichtung ist entscheidend für Wärme- und Schallschutz und soll daher komplett mit wärmedämmenden Materialien gefüllt sein. Hier kommt ein 1-Komponenten-PU Montageschaum zum Einsatz. Alternativ hierzu sind Dichtungsbänder oder Stopfmaterialien (z.B. Mineralbaustoffe).

Innere Abdichtungsebene

Die innere Abdichtung soll dampfdiffusionsdicht sein. Sie muss undurchlässig für Wasser und Luft gedämmt werden. Dies verhindert, dass feuchte und warme Raumluft in die Fuge eindringen kann, wo diese sonst die Schimmelbildung begünstigt. Hier benutzen Sie dampfdicht ausgeführte Folie oder alternativ eine Acryl-Verfugung.

Fenstermontage

Schritt 1: Fensterlaibung Säubern

Säubern Sie die Fensterlaibung, die für das neue Fenster vorgesehen ist. Entfernen Sie dabei überstehenden Putz und glätten Sie Unebenheiten aus. Reinigen Sie die Maueröffnung zusätzlich mit einem Staubsauger um den restlichen Staub und Schmutz zu entfernen. Eine saubere Maueröffnung stellt einen guten Haftgrund dar und bietet optimale Gegebenheiten für die Fenstermontage.

Schritt 2: Fensterrahmen einsetzen

Nach dem Sie den Fensterflügel ausgehängt haben, setzen Sie den Fensterrahmen vorsichtig in die Maueröffnung. Fixieren Sie den Rahmen in der Maueröffnung mit Montagekeilen.

Schritt 3: Fensterrahmen ausrichten

Richten Sie den Fensterrahmen in der Maueröffnung so aus, dass der Abstand von Wand zu Rahmen überall gleich ist. Stellen Sie des Weiteren den Fensterrahmen mit Hilfe einer Wasserwaage ins Lot (siehe Abbildung), damit das Fenster nach der Montage optimal schließt.

Schritt 4: Fensterrahmen verschrauben

Bohren Sie mit einem Metallbohrer die Montagelöcher in die seitlichen Fensterfalz des Fensterrahmens. Falls Sie Ihr Fenster mit vorgebohrten Montagelöcher bestellt haben können Sie nun die Wandbohrungen vornehmen. Dazu setzen Sie den Wandbohrer durch die Montagelöcher im Fensterrahmen an.

Anschließend verschrauben Sie den Fensterrahmen mit Fensterrahmenschrauben. Dabei ist wichtig, dass Sie den Rahmen spannungsfrei in der Maueröffnung verschrauben!

Schritt 5: Fensterrahmen abdichten und ausschäumen

Wenn der Fensterrahmen in der Maueröffnung ausgerichtet und montiert ist, können Sie mit dem Ausschäumen der Zwischenräume beginnen. Falls Sie ein Dichtungsband benutzt haben, müssen Sie warten bis dieses im Mauerwerk aufgegangen ist. Füllen Sie den Hohlraum zwischen Rahmen und Mauerwerk mit dem Montageschaum aus. Achten Sie dabei auf die Dosierung, da der Schaum noch aufquillt. Anschließend schneiden Sie den überstehenden Schaum mit einem Cuttermesser ab und verfugen die innere Dichtungsebene.

Schritt 6: Fensterflügel einhängen

Hänge Sie den Fensterflügen zuerst am unteren Eckband ein und dann im oberen Scherenlager, hierbei arbeiten Sie am besten zu zweit. Mit dem Sicherungsstift fixieren Sie nun den ganzen Fensterflügel im Fensterrahmen. Der Sicherungsstift rastet im Scherenlager ein.

Nun können Sie anschließend den Fensterflügel mit dem passenden Werkzeug ausrichten, sodass er ohne zu klemmen sauber schließt.