Sprossen

Sprossen

Früher war es nicht möglich, große Fenster mit nur einer Glasscheibe herzustellen. Damals dienten die Sprossen zur Fixierung der kleinen Scheiben, um ein großes Fenster zu erhalten. Heute hingegen, ist es eine optische Entscheidung ob man ein Sprossenfenster wählt. Die Entscheidung muss hier zwischen der Glasteilenden Sprosse (Echte Sprosse), die Aufgeklebte Sprosse, sowie der Helima-Sprosse (Scheiben-Zwischenraum-Sprosse) getroffen werden. Es steht eine große Bandbreite zur Auswahl. Sie können von der hochwertigen Echten Sprosse (die Glasteilende Sprosse) bis hin zum Sprossengitter, das pflegeleicht und kostengünstiger als die echte Sprosse ist wählen. Bei den nicht Glasteilenden Sprossen unterscheidet man zwischen der „Wiener Sprosse“, den „Sprosse im SZR(Scheibenzwischenraum)“ und der „Aufgeklebten Sprosse“. Die Wiener Sprosse nennt man auch Scheinsprosse, oder Denkmalsprosse. Man unterscheidet zwischen einer industriell hergestellten Isolierglasscheibe in deren Zwischenraum Attrappen von „Abstandhalterprofilen“ aus Aluminium eingepasst sind (innere Attrappe) und einem dazu passenden handwerklich ebenfalls als Attrappe hergestellten Sprossenrahmen aus Holz, der auf die Isolierglasscheibe aufgeklebt wird (äußere Attrappe). Die Sprossen SZR sind innenliegenden Sprossen. Sie sitzen zwischen den Fensterglasscheiben und vereinfachen somit die Pflege und garantieren eine optimale Nutzung. Die Aufgeklebte Sprosse ist eine äußere Attrappe. Sie wurde zur nachträglichen Anbringung entwickelt, dies hat den Vorteil das man sie jederzeit wieder entfernen kann. Egal für welche Sprossen Sie sich entscheiden, ob rustikal oder elegant; Sprossen machen aus fast jedem Fenster ein Schmuckstück!