Haustür

Haustür

Eine Haustür ist bei einem Einfamilienhaus oder Reihenhaus die vom Gemeindegrund beziehungsweise Garten in das Haus führende Tür. Haustüren werden vorwiegend aus Kunststoff, Aluminium und Holz gefertigt. Daneben gibt es noch Materialkombinationen wie, Holz-Aluminium und Kunststoff-Aluminium, die jeweilige Kombination verbindet die Vorteile der beiden benutzten Materialien. Kunststoff-Haustüren sind preiswert und pflegeleicht. Die Verriegelungsmöglichkeiten sind gleich wie bei den anderen Materialien. Die Farbgebung erfolgt durch Folienkaschierung. Kunststoff-Haustüren sind größenmäßig eingeschränkter als die Haustüren aus anderen Materialien. Aluminium-Haustüren verbinden heute hervorragende Wärmedämmung mit Robustheit und Designvielfalt. Die weitgehend unbeschränkte Farbgebung erfolgt über Pulverbeschichtung. Haustüren aus Holz werden sowohl aus Nadelhölzern wie Kiefer, Fichte und Lärche gebaut, als auch aus Harthölzern wie Eiche, Meranti oder Eukalyptus verwendet. Bei der Verriegelung ist im deutschsprachigen Raum heute eine dreifach-Sicherheitsverriegelung Standard, bei der nach Abschließen der Tür ein Riegel in Kombination mit zwei Stahlschwenkhaken oder zwei Bolzen auf der Schlossseite in Schließteile in den Rahmen greifen. Eine Fünffach-Verriegelung bedeutet demnach zwei zusätzliche Haken oder Bolzen. Anstatt einer Kette wird heute bei Bedarf ein Türfänger oder eine Türspaltsicherung integriert. Das Drehen eines Knopfs auf der Innenseite der Tür verhindert, dass die Tür weit geöffnet werden kann, eben nur einen Türspalt weit. Damit kann festgestellt werden, ob man den Außenstehenden einlassen will oder nicht. Ein elektrischer Türöffner ist ein elektromagnetischer Mechanismus, der – wenn die Tür nicht verriegelt ist – bei einem Impuls das Schließblech freigibt, wodurch die Tür für den Besucher geöffnet wird. Meistens hat der elektrische Türöffner eine Zusatzfunktion, die sogenannte Tagesfallenfunktion, einen kleinen Stift oder Knopf, der betätigt werden kann und der damit das Schließblech generell freigibt. Um den Einbruchschutz zu erhöhen, sollten in der Tür Profilzylinder nach DIN 18252 verbaut sein. Solche Zylinder stehen im verbauten Zustand höchstens 3 mm vor und erschweren Einbrechern maßgeblich das Öffnen der Tür